Northway ist ein kleines Dorf mit weniger als 100 Bewohnern, überwiegend Nachfahren der Athabascan Ureinwohner. Es liegt im Tetlin National Wildlife Refuge, etwas über 67 Kilometer von der kanadischen Grenze entfernt.
Über Northway
Northway setzt sich eigentlich aus drei verstreut liegenden Siedlungen zusammen: Northway Junction bei Meile 1264 des Alaska Highway; Northway, das etwas mehr als 14 Kilometer von einer Abzweigung entfernt am Nabesna Slough liegt; und die Ureinwohner Siedlung Northway Village, ungefähr 3 Kilometer südlich von Northway.
Im nahegelegenen Tetlin National Wildlife Refuge ging der halbnomadisch lebende Athabascan- Stamm lange Zeit zur Jagd. Das permanente Dorf entstand während des 2. Weltkriegs mit dem Bau eines Flughafens für die Northwest Staging Route, eine Kette von durch Kanada angelegten Flugstützpunkten. Das Dorf diente während des Baus des Alaska Highway als Versorgungsstation und wurde im Jahr 1942 nach Athabascan Chief Walter Northway benannt, der seinen Namen von einem Tanana und Nabesna Riverboat Kapitän angenommen hatte. Heute fungiert Northway für die meisten Privatflugzeuge als Grenzübergangspunkt nach Alaska. Etwa 700 Flugzeuge passieren hier jährlich den Zoll, meistens zwischen Mai und September. Die Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration und die Zollbehörde U.S. Customs unterhalten ein Büro in Northway.
Aktivitäten
Das Tetlin National Wildlife Refuge ist ein 2.954 Quadradkilometer großes Naturschutzgebiet mit über 2.400 Meter hohen schneebedecken Bergen, mit von Gletschern gespeisten Flüssen, Wäldern, baumloser Tundra und weitläufigen Feuchtgebieten. Tetlin ist einer der kältesten Plätze in Nordamerika, wo Temperaturen bis minus 56 Grad fallen können. Zur Tierwelt hier gehören Elche, Karibus, Bären, Felchen (whitefish), Trompeterschwäne, Weißkopfadler und zahlreiche Wasservogelarten.
Im Schutzgebiet gibt es zwei Campgrounds, an Meile 1249 und Meile 1256 des Alaska Highway, der Allgemeinheit zur Verfügung stehende Hütten (public-use cabins), hier kann man Kanu fahren, auf Vogelbeobachtung gehen, Angeln und Tiere beobachten. Der am meisten besuchte Ort im Naturschutzgebiet ist das Tetlin Refuge Visitor Center bei Meile 1229 des Alaska Highway. Das im Stil einer Trapper Blockhütte - und mit einem Grasdach - im Jahr 1989 errichtete Center ist während der Sommermonate geöffnet. Hier gibt es Ausstellungen zur Tierwelt, Besucherinformationen, einen Alaska Geographic Buchladen und ein großes Aussichtsdeck mit Ferngläsern.
-
Birding
Birders are attracted to Tetlin National Wildlife Refuge as the preserve serves as a major migratory route for birds traveling to and from Canada, the Lower 48 and both Central and South America. While many of the birds move on to other breeding grounds, about 117 species remain in Tetlin to nest. Most birders arrive in spring and fall and and look for species from pullouts along the Alaska Highway that overlook wetlands, ponds and lakes.
-
Canoeing
One of the best ways to explore Tetlin Refuge is by canoe. Lakes at both of the refuge's campgrounds offer easy paddling while others paddle Desper and Scottie Creeks. The clear, slow moving streams are accessed at Mile 1223 and Mile 1225 of the with Alaska Highway access and can be the destination of day or overnight trips of up to 17 miles.
-
Public-Use Cabins
Tetlin National Wildlife Refuge has three public-use cabins that can be rented for overnight stays. Wellesley Lake and Jatahmund Lake cabins are accessible only by float plane. Nabesna River cabin is accessible by boat on the Nabesna River. The public-use cabins are reserved in advance by mail or phone through the Tetlin National Wildlife Refuge Headquarters (907-883-5312; P. O. Box 779 MS 529, Tok AK 99780).
-
Sportfishing
There is good fishing in the Northway area and Tetlin National Wildlife Refuge with many rivers and lakes supporting whitefish, Arctic grayling, northern pike and burbot.
-
Tetlin Refuge Visitor Center
Tetlin National Wildlife Refuge's most popular stop is the Tetlin Refuge Visitor Center at Mile 1229 of the Alaska Highway. Built in 1989 in the style of a log trapper's cabin, complete with a sod roof, the center is open during the summer and features wildlife exhibits, visitor information, an Alaska Geographic bookstore, and a large observation deck with spotting scopes.